Loading...

Juli 2025
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK – Abschluss BoA in Visual Communication

Oktober 2023 – Juni 2024
Universität für Angewandte Kunst Wien – Design und narrative Medien

2023
Gründung – Taschenlabel Studio Ellalla

ab 2021
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK – BoA in Visual Communication

ab 2020
Thurgauer Kantonalbank – Branding und Segmentsmanagement

2020 - 2021
Zürcher Hochschule der Künste – Gestalterisches Propädeutikum

2019
Praktikum Branding & Eventmanagement

2018 – 2019
IKEA St. Gallen – Visual Merchandising

2017 – 2019
Sprachaufenthalte – England, Frankreich, Italien

2017 – 2018
Berufsmatura Kunst & Design

2012 – 2016
Ausbildung – Polydesign3D EFZ

1997
nascita
















Visual & Graphic Designer based in Zurich



Concept | Branding | Corporate Design | Art Direction | Editorial Design |
Exhibition Design | Motion Design | UI/UX-Prototyping

Rooted in the belief that an idea gains its true depth and power of expression
through visual and verbal exchange.





cheyenne.cattaneo@bluewin.ch
+41 76 823 83 85

All rights reserved © Cheyenne Cattaneo

about
contact
work
collaborations

ANGEWANDTE FESTIVAL 2024

Das Design des Angewandten Festivals 2024 spiegelt ein breites Spektrum an individueller Wahrnehmung und Kreativität wider. Es stellt die unterschiedlichen Sichtweisen in den Vordergrund, durch welche Kunstschaffende ihre Realität erfassen und deuten. Die dargestellten Augen fungieren als Metaphern für innere und äußere Welten, die den Blick für das Unbekannte und Neue öffnen. Durch die Betonung der verschiedenen Perspektiven soll ein Dialog entstehen, der eine Verbindung zwischen innerer Reflexion und äußerer Wahrnehmung schafft. Das Design will dazu anregen, über vertraute Grenzen hinauszublicken und neue Horizonte zu erkunden.

Diese dynamische Herangehensweise zeigt sich auch im Festival Guide sowie dem Time-Table Flyer. Das Layout ist lebendig und zieht die Betrachter:innen in seinen Bann, indem es sie durch monumentale Textblöcke führt. Jede Doppelseite ist einzigartig, ohne Wiederholungen, wie die Arbeiten, die der Guide repräsentiert. Die Bilder gestalten ihren Platz im Layout eigenständig.

Typeface
ABC Social, PT Serifs



Festival Design
Juni 2024

Editorial Design | Guide & Timetable
Cheyenne Cattaneo
Media | 3D, Renderings & Animation
Mandy Zaninovic
Leitsystem | Design & Realisation
Verena Müllner

unterstützt durch
Christian Schlager
Katharina Uschan
Festivalleitung Universität
für Angewandte Kunst Wien

FAST IMAGERY

In unserer BA Diplomarbeit «Fast Imagery» stellen wir den heutigen Bildkonsum ins Zentrum. Wir thematisieren die nicht-nachhaltige Produktion und den flüchtigen Konsum von Bildern und was dieser Bilderstrom mit uns macht. Durch diese Untersuchung sind verschiedene Outputs entstanden. Eine Talk-Reihe, ein Pop-up Stand, ein Faltflyer und eine Publikation. Wir thematisieren Bilder, gestalten aber rein typografisch. Unser Projekt löst nicht erst durch dessen Output einen Diskurs aus: alle Inhalte, die in der Publikation zu finden sind, haben wir durch Gespräche, Interviews und gesammelte Texte verschiedener Menschen konzipiert, moderiert und editiert.


Typeface
Suisse Int'l, Suisse Works, Suisse Int'l Mono



Diplomarbeit BA Visual Communication
Zürcher Hochschule der Künste
Juni 2025

in Zusammenarbeit mit
Ylenia Freiermuth

unterstützt durch
Thomas Wolfram
Matthias Bünzli

MORPHE

In diesem Projekt haben wir das Konzept für einen Duft entwickelt und seine Identität durch Verpackung und Markenidentität zum Leben erweckt. Das Projekt entstand im Sommer 2024 in einem Workshop in einer Parfümerie in Wien. Ausgehend vom Geruchssinn haben wir die Möglichkeiten, Assoziationen und visuellen Ausdrucksformen von Duft und Vorstellungskraft erforscht und diese Elemente nach und nach zu einer einheitlichen visuellen Identität zusammengefügt. Morphe ist ein Duft, der von Bewegung inspiriert ist, ein Duft, der die Essenz der Transformation und des kontinuierlichen Werdens einfängt. Ausgehend von der alten Vorstellung, dass alles aus Form und Materie besteht, verkörpert Morphe einen Zustand des Übergangs, der fließend, sich entwickelnd und immer in Bewegung ist.

Typeface
Owners, Libre Baskerville



Produktentwicklung und Branding
Juli 2025

in Zusammenarbeit mit
Amalie Rask

unterstützt durch
Less is More Vienna

L'ATLAS DES RÉGION NATURELLES

In einem einwöchigen Workshop bei Teo Schifferli entstand dieses Zeitungsbooklet. Die Arbeit basiert auf dem digitalen Archiv „Atlas of Natural Regions“ von Eric Tabuchi und Nelly Monnier. Von den 12’000 vorhandenen Fotos wählten wir alle Bilder mit einem typografischen Inhalt und setzten diese in neue Kategorien. Mit dem Ziel, die verschiedenen Schriftarten zu analysieren, unterteilten wir die Fotos in Serifen- und Serifenlose Typografie. Um die Schrift in den Fokus zu setzen, isolierten wir diese von ihrem Hintergrund. Das Editorial besteht aus unterschiedlichen Archivlisten. Eine Liste enthält die typografischen Bilder mit Regionen und Ortschaftsangaben, die nächste den Bildindex und in der letzten findet sich der Textindex. Die Archivlisten werden jeweils mit formatfüllenden Einzelbildern abgetrennt.

Typeface
Suisse Int'l Mono



Editorial Design
Dezember 2022

in Zusammenarbeit mit
Ylenia Freiermuth
Simon Hämmerli

unterstützt durch
Teo Schifferli

JOKER DELIVERY SERVICE

"I'm the life of the party, brimming with fun and cheer, I'm the one to keep near. What am I?"

Joker ist ein fiktiver Lieferservice, welcher Spiele direkt zu dir bringt. Unter dem Motto "order, play, return" basiert die Marke auf sozialen Verbindungen, Verspieltheit und Zusammenarbeit. Die gesamte Kommunikation erfolgt über Rätsel, die die Nutzer von Anfang an in das Erlebnis einbeziehen. Die mobile Benutzeroberfläche reagiert auf physische Bewegungen: Durch Drehen des Telefons werden verschiedene Funktionen angezeigt, vom Durchsuchen des Spielkartensatzes bis zum Auschecken. Visuelle Elemente in der gesamten Identität verweisen subtil auf bekannte Aspekte von uns vertrauten Spielen.

Typeface
Catalogue, Metaballs



Branding und Identität
November 2024

in Zusammenarbeit mit
Clara Holmes
Ylenia Freiermuth
Marina Huber
Alison Léger

unterstützt durch
Thomas Wolfram
Nicola Canziani

HRB SYSTEME

Im Rahmen eines Moduls an der Zürcher Hochschule der Künste hatten wir die Möglichkeit, mit Archivmaterial aus dem Museum für Gestaltung Zürich zu arbeiten. Wir widmeten uns der Sammlung der Lehrbücher von Hans Rudolf Bosshard – Maler, Typograf, Grafiker, Holzschneider, Buchgestalter, Autor und Lehrer. Unsere Vision für diese Buchgestaltung war es, die von ihm geschaffenen Unterlagen und Mappen zu Gestaltungsgesetzen, Farbtheorien und Formlehren zu reproduzieren. Dazu scannten wir alle vorhandenen Mappen ein und zeichneten die noch von Hand gezeichneten Grafiken mit einem Computerprogramm nach. Auch Bilder und Texte übernahmen wir aus den alten Blättern. Der hier abgebildete erste Entwurf des Buches „Systeme — HRBs“ entstand als Ergebnis eines vierwöchigen Moduls. Er vermittelt die Idee eines modernen Lehrbuchs. Das von uns gesammelte Material ist bisher unveröffentlicht.

Typeface
Euclid



Editorial Design
Dezember 2022

in Zusammenarbeit mit
Meriton Ajdini
Ylenia Freiermuth

unterstützt durch
Hand Rudolf Bosshard
Jonas Vögeli
Barbara Junod
Museum für Gestaltung Zürich

METRO TYPEFACE

Harry Beck entwickelte 1931 die U-Bahn Netzspinne, wobei er elektrische Schaltpläne als Vorlage für deren Design verwendete. In einem Raster, welcher nur 3 Neigungswinkel erlaubt, baut sich der Kleinbuchstabe o auf. Dieser Buchstabe gilt als Grundlage für das ganze darauf aufgebaute Alphabet der Kleinbuchstaben. Die monolineare Strichstärke und das strikte Raster sind eine Hommage an Harry Becks Vision einer abstrakten und radikalen Übersicht des Londoner U-Bahn-Netzwerks. Das Design der Schrift ist modern. Mit ihrer technischen Konstruktion und dem strikten Raster befolgt sie klare Regeln, wirkt aber verspielt. Metro funktioniert als Überschrift sowie im Lauftext.



Typedesign
November 2022

unterstützt durch
Marietta Eugster
Giliane Cachin
David Keshavjee
Sylvan Lanz
Tan Wälchli

BROT BRÖCKLEIN

Wenn die kognitiven Fähigkeiten, jene feinen Fäden, die unser Denken und Handeln weben, ins Wanken geraten, spricht man von einer Beeinträchtigung. Verstehen wird zum Rätsel, Lernen ein mühsames Unterfangen. Die Klarheit, mit der wir planen, Entscheidungen treffen oder Muster erkennen konnten, beginnt zu verblassen. Es ist, als ob der innere Kompass, der uns Orientierung gibt, im dichten Wald verloren geht. Dieser Verlust ist mehr als eine funktionale Einschränkung, er dringt tief ins Selbst, verändert den Blick auf die Welt und macht Vertrautes zur Herausforderung. Und doch bleibt die Suche nach neuen Wegen, nach Licht und Verstehen, ein leiser Hoffnungsschimmer, ein Zeichen für die Resilienz des menschlichen Bewusstseins, die kleinen Brotbröcklein, die uns Orientierung geben. Die drei Ausführungen zeigen die Schritte der Produktion: von der A1-Karte zu Einzelteilen und zurück in ein Buch. Hänsel und Gretel sind aus der Geschichte entfernt, da nur die Leser:in selbst Protagonist:in ist. Das BROT dient als Wegweiser und zeigt die Leserichtung. Der Rahmen mit der Einleitung fasst die Geschichte. Verschiedene Anfänge und Enden finden sich auf dem ausgebreiteten A1-Format. Geschichte und Rahmen verlaufen über Vor- und Rückseite. Das Band, das das Buch einfasst, weist den Start. Das Endprodukt ist eine Karte, gebunden zu einem Buch. Es ist der Leser:in überlassen, wie sie das Endprodukt liest.

Typeface
Syncro



Editorial Design
Januar 2025

in Zusammenarbeit mit
Ylenia Freiermuth

unterstützt durch
NORM

HOMMAGE ORANGE

Unser Ziel war es, eine Gefühlsebene zur Farbe Orange aus Bewegung, Sprache und Musik zu erschaffen. Im experimentellen Prozess liessen sich die Tänzerinnen auf unsere Worte aus dem selbstgeschriebenen Gedicht ein, und drückten mit Tanz ihr Verständnis der Farbe aus. Das Gedicht unterstreicht die Bildwelt. Auf diese Weise erzählen wir die emotionale Ebene der Geschichte. Tänzerinnen aus dem Bereich Contemporary und Urban Dancing sowie ein professioneller Sprecher unterstützten uns als Protagonist:innen. "Du hast kein Anfang, kein Ende, bist immer im Schwebezustand, in der Metamorphose. Du bist springlebendig, wild und wach. Deine Dynamik ist fühlbar, schreiend und krass. Du bist der rituelle Wahnsinn, die Ekstase, die Euphorie."



Video und Sound
November 2022

in Zusammenarbeit mit
Fynn Heitzer

unterstützt durch
Julia Born
Sereina Rothenberger

PFINGSTREGATTA 2023

Dieses Plakat entstand im Wettbewerb für die Pfingstregatta 2023 des ZSC Zürcher Segelclubs und zeigt Wind- und Wasserstrukturen des Zürichsees. Dazu wurde ein Spinnacker Segelschnittmuster integriert. Das Plakat bildet sich aus 3 Ebenen: Einer Textebene mit Hauptinformationen zum Event, einer Bildebene aus Wasser oder Luft und dem Text im Hintergrund. Um alle drei Schichten zu verknüpfen, nutzten wir ein Programm, welches es uns ermöglichte, Bild- oder Videodaten direkt in unterschiedliche Vektoren umzuwandeln. So gelang es, ein Stand- oder Bewegtbild zu erschaffen, welches uns zu dieser Ästhetik führte. Das Segelschnittmuster ist als rippenartiges Geflecht in die Struktur eingebunden. Die Typografie der Hauptinformationen ist etwas grösser gesetzt als das Geflecht im Hintergrund und spannt wie ein Masst ein Segel über das ganze Plakatformat. Um den Frühling an der Pfingstregatta spürbar zu machen entschieden wir uns für sanfte Farbtöne. Das Plakat entstand in zwei Farbvarianten.



Plakat und Animation
November 2022

in Zusammenarbeit mit
Ylenia Freiermuth

unterstützt durch
Martin Woodtli
Rebecca Morganti Pfaffhauser

WUK LEITSYSTEM

Das WUK (Werkstätten- und Kulturhaus) in Wien ist ein unabhängiges Kulturzentrum im 9. Bezirk. Es bietet ein vielfältiges Programm aus Kunst, Bildung und sozialen Initiativen – darunter Konzerte, Theater, Ausstellungen und Workshops. Zudem beherbergt es Werkstätten, Ateliers und Räume für kulturelle Projekte. Das ehemalige Fabriksgebäude zählt zu den größten unabhängigen Kulturzentren Europas. Im Oktober 2023 präsentierte ich mit meinem Team ein Leitsystem-Konzept für das frisch sanierte WUK. Über drei Monate entwickelten wir ein neues Wegeleitsystem für das 30-jährige Kulturhaus. Bei unseren Recherchen entdeckten wir in den WUK-Archiven Fotos aus der Gründungszeit – Menschen mit Bannern und selbst gestalteten Schildern, die ihre Botschaften sichtbar machten. Diese Motive inspirierten unser Konzept.

Unser Design basiert auf einer freien Handschrift, die an gemalte Buchstaben auf den WUK-Fassaden erinnert. Unser Ziel war es, kein neues System aufzuzwingen, sondern architektonische und historische Elemente des WUK aufzugreifen. Die Wegweiser wurden fassadennah in einer backsteinähnlichen Versetzung integriert. Nach der erfolgreichen Präsentation erhielten wir den Auftrag zur Umsetzung. Insgesamt arbeiteten wir 16 Monate daran – inklusive Gestaltung, Planung und handwerklicher Umsetzung wie Bemalungen und Beklebungen vor Ort.

Typeface
Bureau Grotesk, Handletters



Leitsystem
Oktober 2023 bis Juni 2025

in Zusammenarbeit mit
Danbi Sung
Jeroen Wijne

unterstützt durch
Erwin Bauer